Treppenbau
Eine Treppe setzt sich aus mehreren Stufen zusammen und verbindet unterschiedliche Geschossebenen miteinander. Bei einem mehrgeschossigen Bau müssen zur Überwindung von den im Gebäude vorhandenen Höhenunterschieden zwischen den einzelnen Geschossen Treppenlösungen eingeplant und eingebaut werden.
Der Bereich der Treppe, welcher sich aus unterschiedlichen Stufen zusammensetzt, wird als Treppenlauf bezeichnet. Dieser Treppenlauf besteht aus mindestens 3 Stufen.
Ein Treppenabsatz wird auch als Podest bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, durch die mehrere Treppenabsätze unterbrochen werden. Die Richtung bei den geradläufigen Treppen kann durch den Einbau von einem Podest geändert werden. Ein Geländer mit einem Handlauf zum Festhalten ist bei den klassischen Treppen vorhanden. Dadurch ist eine Absturzsicherung eingebaut. Solche Treppengeländer sind teilweise aus Glas und dadurch entsteht der Eindruck, dass ein solcher Treppenlauf von der Optik her schwebt.
Arten von Treppen – Außen- und Innentreppen
Unter einer Außentreppe werden diejenigen Aufgänge verstanden, welche sich außerhalb von Gebäuden befinden. Eines der besonderen Merkmale einer Außentreppe ist ihre witterungsbeständige Materialqualität. Außentreppen verfügen über etwas leicht geneigte Stufen. Dadurch kann das Regenwasser besser ablaufen und es bilden sich keine Pfützen.
Sinnvoll ist es, wenn die Auftritte bei den Außentreppen rutschfest sind. Die am häufigsten eingebaute Treppe im Außenbereich ist die Eingangstreppe als Zutritt zu einem Haus oder Gebäude.
Eine Innentreppe verbindet unterschiedliche Geschossebenen im Innenbereich miteinander. Für einen Aufstieg zu einem Dachboden wird eine Dachbodentreppe oder für den Abstieg in den Keller wird eine Kellertreppe benötigt. Jedes Geschoss, das nicht ebenerdig liegt, muss über eine Treppe einen Zugang verfügen. Dabei müssen die hier zum Einsatz kommenden Treppen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und auch zum Beispiel im Brandfalle sicher zugänglich sein.
Die unterschiedliche Formgebung von Treppen
Treppen lassen sich anhand ihrer Form ebenfalls in unterschiedliche Gruppen einteilen.
Eine einläufige Konstruktion ist eine gerade Treppe. Ebenfalls gibt es auch teilweise einläufige Treppen, welche mit einem Podest oder viertel- und halbgewendelte Treppen ausgestattet sind. Dabei ist eine einläufige Treppe die einfachste Konstruktionslösung.
Zweiläufige Treppen setzen sich aus 2 Treppenläufen zusammen. Dabei kann eine zweiläufige Treppe auch durch einen Podest gegliedert werden.
Eine dreiläufige Treppe setzt sich aus insgesamt 3 Treppenläufen zusammen. Die Verbindung erfolgt hier häufig mit Hilfe von Podesten.
Bei einer Wendeltreppe ist die Form von einer Spindel vorhanden. Auch solche Treppen, welche aus mehreren Treppenläufen mit Podesten sich zusammensetzen, werden zu den Wendeltreppen gezählt.
Auch gibt es Treppen, welche die Form des Buchstabens S oder Y aufweisen. Dazu gehört auch als Sonderform die „Berliner Treppe“. Hierbei steht der untere Teil frei im Raum und diese wird dann mit einer Art von Wandnische als Wendeltreppe weiter geführt.
Auch gibt es Lösungen, welche pyramiden- oder kegelförmig aufgebaut sind. Solche Treppen gibt es hauptsächlich für einen aufwendig gestalteten Eingangsbereich bei historischen Gebäuden.
Die Arten von Treppen nach den verschiedenen Materialien
Im Innenbereich gibt es als Designelement die Fertigtreppe in einer Vielzahl von Materialien.
Dabei werden viele Fertigtreppen aus Stahlbeton hergestellt. Dieser Werkstoff ist langlebig und massiv. Hier muss jedoch die Betonschalung genau angepasst werden.
Fertigtreppen aus Stahl gibt es in einer Vielzahl von Designs. Bei einer Stahltreppe sollte jedoch beachtet werden, dass hier Trittgeräusche erzeugt werden. Stahltreppen gibt es häufig in Kombination mit anderen Materialien, wie zum Beispiel mit Holz. Teilweise wird bei einer solchen Treppenkonstruktion aus Stahl der Trittbereich aus Holz gefertigt.
Auch im Bereich des Treppenbaus ist das Naturmaterial Holz einer der ältesten dort verwendeten Ausführungen. Hier kann eine Fertigtreppe sowohl aus Weich- als auch aus Hartholz hergestellt werden. Holztreppen passen zu vielen Wohnstilen. Hier gibt es zum Beispiel ein Landhaus Design bis hin zu einer schwebenden Treppe, die aus Massivholz besteht. Das Naturmaterial Holz wird hier wohnlich und warm.
Vom Ursprung her kommt eine Steintreppe aus den mediterranen Ländern. Eine solche Steintreppe kann auch Kunststein oder auch aus Naturstein bestehen und wird häufig in offener Bauweise geplant. Die hier für den Treppenbau zum Einsatz kommenden Materialen können Hartgesteine, wie zum Beispiel Granit, und Weichgesteine, wie zum Beispiel Sandstein oder Marmor, sein. Stein harmoniert mit den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen.
.