Im Bereich des Bades sind die Möbel ganz besonderen Bedingungen ausgesetzt. Häufig ist es an einem solchen Ort warm und feucht. Deshalb müssen diese Möbel besonders widerstandsfähig sein.
Von der Optik her unterscheiden sich solche Möbel nicht allzu sehr von den übrigen Möbelarten. Auf den ersten Blick kann man auch nicht erkennen, aus welchen Materialien diese Möbel gefertigt worden sind. Die Oberfläche sieht wie Holz aus, ist jedoch tatsächlich Melamin oder Folie. Auch darunter gibt es Unterschiede. Hier werden häufig Holzwerkstoffe, wie zum Beispiel MDF, Spanplatten oder Sperrholz, verarbeitet.
Die verarbeiteten Materialien für den Unterbau bei den Badezimmermöbeln
Solche Möbel werden, wie bereits erwähnt, aus Holzwerkstoff, wie Sperrholz, MDF Platten oder Spanplatte, hergestellt. Massivholz kommt jedoch hier nur selten zum Einsatz. Dabei sind hier als Zwischenmaterialien vereinzelt auch Glas oder Edelstahl möglich.
Häufig wird für Möbel im Badezimmer Sperrholz verwendet. Eine der Gründe liegt darin, dass im Vergleich zum Beispiel zu Massivholz Sperrholz deutlich weniger arbeitet. Sperrholz setzt sich aus mindestens 3 Lagen zusammen. Dabei sind die einzelnen Lagen kreuzweise verleimt. Dadurch kommt es zu einer Reduzierung beim Quellen und Schwinden. Ebenso ist das hier dann verwendete Material sehr biegefest und außerdem ist eine hohe Schraubauszugsfestigkeit vorhanden. Somit eignet sich Sperrholz gut für die Herstellung von Möbeln fürs Bad.
Spanplatten sind ebenfalls als Werkstoff gut für Möbel im Badezimmer geeignet- Die Spanplatten setzen sich aus zerkleinerten Holzresten, welche zu Platten verleimt sind, zusammen. Diese Platten werden dann entsprechend oberflächenversiegelt, weil rohe Spanplatten unter der Feuchteinwirkung im Badezimmer aufquellen könnten. Dabei sind jedoch in erster Linie die Kanten besonders anfällig. Diese werden dann mit Hilfe von Massivholz-Anleimern, Furnierstreifen oder Kunststoff geschützt
Bei der MDF-Ausführung kommt eine mitteldichte Faserplatte zum Einsatz..Hier setzt sich das Material aus zerkochten Holzfasern zusammen. Diese Holzfasern werden unter Beimischung von Leim unter einem sehr hohen Druck zu einer homogenen Platte gepresst. Hier ist eine glatte Oberfläche vorhanden. Deshalb sind solche Platten gut für hochwertige Folien sowie Farblack- und Hochglanzoberflächen geeignet. Wenn man eine MDF-Platte mit einer Spanplatte vergleicht, ist die MDF-Ausführung wesentlich schwerer und auch vom Preis her teurer. MDF Platten sind in der Regel wasserbeständig. Deshalb sind MDF-Ausführungen gut für den Bau von Badmöbeln.
Heutzutage wird relativ selten für die Herstellung von Badmöbeln Massivholz verwendet. Das liegt auf der einen Seite an dem relativ hohen Preis und auf der anderen Seite auch daran, dass sich Holz in der Regel bei Flüssigkeiten ausdehnt. Dabei kann das Quellen zwar minimiert , jedoch es kann nicht komplett abgestellt werden.
. .
Die verarbeiteten Material für die Oberfläche
Bei den verschiedenen Möbelarten im Bad kommt der Beschichtung eine wichtige Aufgabe zu. Dabei kommen hier Materialien, wie zum Beispiel Folien, Melamin, Lack, Glas sowie Echtholzfurnie,r zum Einsatz.
Bei den Folien handelt es sich um die günstigste und einfachste Beschichtungsmöglichkeit. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass billige Folien gegen das Ablösen der Folie und gegen Kratzer empfindlich sind. Wenn es sich um hochwertige Folien handelt, sind diese widerstandsfähig und auch pflegeleicht.
.
Bei Melamin handelt es sich um einen Schichtstoff aus Melaminharz, einer transparenten Deckschicht sowie Dekor-Papier. Dieses Material ist sehr widerstandsfähig und somit eine gute Lösung für den Einsatz im Bad.
Bei dem Echtholzfurnier wird eine ungefähr ein Millimeter dicke Holzschicht aus MDF-Platten oder Spanplatten aufgeleimt. Von der Optik her ist hier kaum ein Unterschied zu den Massivholzmöbeln erkennbar. Solche Fronten können lasiert, lackiert oder verkalkt werden,
.
Wenn eine Lackoberfläche vorhanden ist, wird das Möbelstück mit Hilfe von einem Zweikomponentenlack bearbeitet. Danach wird die Oberfläche noch geschliffen sowie poliert. Dadurch sind dann die Möbelteile sehr wasserdicht und kratzfest.
Glas ist in der Regel feuchtunempfindlich. Bei der Produktion von Möbeln fürs Bad wird das Glas mit einem Trägermaterial, zum Beispiel auf MDF oder Spanplattenbasis , kombiniert. .