Die Bürobeleuchtung in Ihrem Arbeitsplatz hat einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Energieniveau und die Produktivität Ihres Teams.
Eine zu schwache Beleuchtung führt dazu, dass sich Ihre Mitarbeiter müde und mürrisch fühlen. Auf der anderen Seite belastet zu helle Beleuchtung ihre Augen – sie löst sogar Migräne aus – und stört die natürlichen zirkadianen Rhythmen ihres Körpers.
Die perfekte Beleuchtung für den Raum hilft Ihren Mitarbeitern, wachsam, kreativ, energiegeladen und in der richtigen Stimmung zu bleiben, um 100 Prozent zu geben. Aber die Balance zwischen zu dunkel und zu hell zu finden, kann eine schwierige Aufgabe sein.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie über Beleuchtung wissen müssen und helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Beleuchtungsart für Ihre individuelle Situation.
2) Lampentyp
Für große, offene Räume wie die meisten Büroumgebungen sind Leuchtstoff- oder Leuchtdioden (LED) die beste Option, aber auch Halogen- und Glühlampen sind erhältlich.
Leuchtstofflampen sind die am häufigsten verwendeten, da sie die ältere Technologie sind, aber LED-Lampen haben mehrere Vorteile gegenüber ihren älteren Geschwistern.
LED-Lampen sind billiger in Betrieb und Wartung
LED-Lampen haben eine längere Lebensdauer
LED-Lampen verbrauchen keine überschüssige Energie
LED-Lampen emittieren keine Infrarotstrahlung
LED-Lampen lösen bei prädisponierten Menschen keine Migräne aus
LED-Leuchten können je nach Tages- und Jahreszeit gedimmt werden
LED-Lampen hemmen weder die Melaninproduktion noch stören sie das Schlafverhalten
Bevor Sie sich für die eine oder andere Glühbirne für Ihre Beleuchtung entscheiden, sollten Sie alle Vor- und Nachteile abwägen.
3) Farbe und Temperatur
warme Beleuchtung
die Farbe und Temperatur Ihrer Beleuchtung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Produktivität Ihres Teams.
Im Allgemeinen eignen sich warme gelbe oder warme orangefarbene Lichter besser zum Entspannen und Entspannen, während kühles blaues oder kaltweißes Licht besser zum Aufwachen, Arbeiten und Konzentrieren geeignet sind.
Sowohl Leuchtstoff- als auch LED-Lampen emittieren Licht im blauen und weißen Spektrum, wodurch sie sich ideal für die Morgenbeleuchtung eignen. Mit LEDs können Sie auch die Farbe und Temperatur anpassen, sodass Sie das von ihnen emittierte Licht ändern können, um das natürliche Licht draußen nachzuahmen.
4) Helligkeit
ebenso beeinflusst die Helligkeit die Stimmung und das Energieniveau der Mitarbeiter, die in Ihrem Büro arbeiten.
Helles Licht am Morgen ist am besten, um Aufmerksamkeit, Aktivität und Kreativität zu stimulieren, während gedämpftes Licht am Nachmittag am besten für konzentriertes, stationäres Arbeiten ist.
Moderne LED-Büroleuchten sind mit einer Funktion ausgestattet, mit der Sie die Helligkeit der Glühbirnen (manchmal automatisch) an die Tageszeit anpassen können. Sie beginnen morgens hell und werden im Laufe des Tages allmählich dunkler.
WIE SIE DIE RICHTIGE BÜROBELEUCHTUNG WÄHLEN
1) Untersuchen Sie Ihren Arbeitsbereich
der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung besteht darin, Ihren Arbeitsplatz zu untersuchen.
Notieren Sie sich, woher das natürliche Licht kommt und ob genügend natürliches Licht vorhanden ist, um die künstliche Beleuchtung während der hellsten Zeit des Tages zu dimmen (oder sogar auszuschalten).
Stellen Sie solche Fragen wie:
Ist genügend Licht vorhanden, um zumindest Mindeststandards zu erfüllen?
Können Sie die bestehende Regelung verbessern?
Wird Blendung an jeder Position Ihres Arbeitsplatzes zu einem Faktor?
Beschweren sich Teammitglieder über Augenermüdung?
Es kann sogar von Vorteil sein, einen Fachmann zu beauftragen, eine detaillierte Lichtuntersuchung durchzuführen, um Beleuchtungsstärke, Luminanz (es sind unterschiedliche Variablen), Reflexion und Kontrast zu messen.
2) Bestimmen Sie die Art der Beleuchtung, die Sie benötigen
es sind folgende Optionen verfügbar:
Direkte
Direkt Indirekt
Indirekt
Abgeschirmt
Direkte Beleuchtung – denken Sie an Schreibtischlampe – eignet sich am besten als Ergänzung zur indirekten Beleuchtung an einzelnen Arbeitsplätzen.
Direkt-indirekte Beleuchtung – am häufigsten in der Fertigung verwendet, um Blendung zu reduzieren – projiziert die Beleuchtung nach oben und unten für eine gleichmäßige Abdeckung.
Indirekte Beleuchtung – am häufigsten in Büroumgebungen verwendet – projiziert die Beleuchtung bis zur Decke, wo sie sich auf natürlichere Weise über die gesamte Fläche verteilt.
Abgeschirmte Beleuchtung – auch in Büroumgebungen verwendet – filtert und verteilt die Beleuchtung durch verschiedene Abdeckungen und Linsen, um eine Arbeitsumgebung vollständig abzudecken.
In den meisten Büroumgebungen funktioniert eine Kombination aus weit gestreuten Lichtquellen (direkt-indirekt, indirekt oder abgeschirmt) und direkter Arbeitsbeleuchtung gut.
3) Stellen Sie an jedem Arbeitsplatz eine Arbeitsbeleuchtung bereit
wie bereits erwähnt, ergänzen Sie am besten jedes Umgebungslicht – sei es von Fenstern oder Deckenlampen – mit direkter Arbeitsbeleuchtung an jedem Arbeitsplatz.
Für eine Büroumgebung bedeutet dies, jedem Teammitglied Zugang zu einer einfach zu bedienenden und leicht einstellbaren Schreibtischlampe zu geben, die mindestens 500 Lumen liefert.