Intelligente Türschlösser ist ein Schritt Richtung Zukunft. Es funktioniert über verschiedenste Wege.
Ob mit Smartphone, Fingerabdruck, Bluetooth oder auch nur eine Tastenkombination. Die Technik hat sich bei Autos schon durchgesetzt und die Wohnungen sind als nächstes dran. Elektronische Türschlösser sind nicht nur sicherer als gewöhnliche Türschlosse sondern ermöglichen auch viele Zusatzfunktionen. Diese sind bei komplexeren Schließanlagen oft sehr hilfreich. Überwachungskameras können eingerichtet werden. Damit ist es möglich die Person die klingelt zu sehen. Lieferanten oder Gäste können unterwegs reingelassen werden.
WLAN-Schlösse haben teilweise die Funktion einzusehen wer schon das Schloss geöffnet hat und somit zu Hause ist. Bei Kindern ist das sehr hilfreich.
Vorteile der intelligenten Schlösse:
– Sobald ein Schlüssel verloren geht ist ein neues Schloss nicht nötig.
– Die Tür Schließt nach dem Öffnen automatisch ab.
– Nach dem Schlüssel muss nicht mehr gesucht werden
– Gäste können von einem irrelevant Ort eingelassen werden
– Zugangsberechtigung verteilen
– Alter Schlüssel bleibt für Notfälle nutzbar

Sicherheit:
Neue Nutzer hinzufügen ist durch intelligente Türschlosse auch leichter gestaltet als eine Kopie des Schlüssels anzuordnen. Sie können einfach in der App zu Beispiel berechtigt werden bestimmte Türen zu öffnen und zu verschließen.
Diese Türschlosse können außerdem alle Schließungen und Öffnungen dokumentieren und einen Bericht darüber erstellen. Versuchte Öffnungen werden ebenfalls dokumentiert.
Gegen Einbrecher sind Intelligente Türschlosse sehr gut gewappnet. Der Schließmechanismus ist für Einbrecher nämlich nicht so einfach erreichbar wie bei gewöhnlichen Schlossen.
Dennoch gibt es auch Schwachstellen. Die Funkverbindungen sind nicht zu 100% vor Manipulation sicher und kann abbrechen. Smartphones die in die Hände dritter kommen können als Schlüssel missbraucht werden. Die Anlage muss etwa einmal im Jahr mit neuen Batterien ausgestattet werden.

Beispiele
Die erste Empfehlung wäre das SmartLock V3 von dem dänischen Herstellers Dana. Der Nutzer kann sich unter vier Varianten entscheiden. Bluetooth, Bluetooth+Z-Wave, Bluetooth+ZigBee und HomeKit. Letzteren drei werden nur interessant wenn das System mit einem Smart-Home verbunden werden soll. Die Montage des Schlosses wird einfach auf Youtube erklärt oder man kauft einen speziellen Zylinder von Danalock. Der Preis Dafür liegt bei 149€ für das Schloss und circa 60€ für den Schlüssel mit Zylinder.
Das HomeTec Pro Funk-Schloss des Deutschen Herstellers ABUS kann mit zwei möglichen Varianten gekauft werden. Per Zahlencode oder über eine kleine Funkfernbedinung, beides muss aber dazugekauft werden. Schlüssel oder ein geladenes Smartphone sind hier nicht notwendig. Montage wird alleine durch klemmen, kleben oder schrauben einfach gestaltet. Der Preis liegt hier bei etwa 105€.

SecuENTRY easy 5602 aus dem Hause Burg Wächter ist eine Mischung der beiden vorigen Beispiel. Hier lässt sich das Schloss per Fingerabdruck, Bluetooth, Zahlencode oder auch der KeyApp öffnen. Diese App ist mittlerweile kostenlos. Die Montage erfolgt einfach, es wird nur der Schließzlinder ausgetauscht. Bohren, sägen und Verkabeln ist nicht notwendig beim Nachrüsten. Der Preis liegt hier auch höher als bei den vorigen. Er liegt bei etwa 320€

Das Nuki Smart Lock ist das optimale Modell für Smart-Home Begeisterte. Die Öffnung erfolgt über App oder Smartwatch und Auto-Lock per Bluetooth. Es ist mit vielen Systemen kompatibel. Smarte Türklingeln sind auch kein Problem hierfür. Sie erlauben es den Postboten per Video-Chat zu begrüßen und ihm Anweisungen zu geben wo das Paket hin soll. Die Montage des Geräts ist hier eher komplexer Youtube bietet aber Anleitungen dazu. Der Preis hier liegt bei 366€.

Homematic KeyMatic ist ein Schloss das per Funk-Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden kann. Auf der Fernbedienung gibt es zwei weitere Knöpfe auf die man Smart-Home Funktionen legen kann. Das Licht einschalten oder die Heizungen wären Beispiel dafür. Diese Funktion geht aber nur wenn man das Homematic Smart Home verwendet. Die Montage ist hier auch eher einfacher gestaltet. Es wird auf den alten Schließzylinder aufgelegt und angeschraubt. Der Preis hierbei liegt bei etwas 174€.