Der Dachstuhl bei einem Haus bildet die notwendige Grundlage dafür, dass man ein Dach eindecken kann und damit einen Witterungsschutz bekommt. Beim Dachstuhl gibt es unterschiedliche Formen, eine davon ist das sogenannte Kehlbalkendach.

 

Das zeichnet ein Kehlbalkendach aus

 

Das Kehlbalkendach ist vergleichbar mit einem Sparrendach, die Besonderheit bei dieser Konstruktion von einem Dachstuhl sind die Kehlbalken. Und diese Kehlbalken befinden sich zur Spitze hin beim Dachstuhl. Befestigt werden diese Kehlbalken jeweils an den Sparren und sorgen damit auch, dass der Dachstuhl insgesamt eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit aufweist. Die Befestigung der Kehlbalken erfolgt hier mittels Nagelplatten oder anderen Verbindungen. Natürlich stellt sich bei einem Kehlbalkendach die Frage nach Vorteilen und Nachteilen, die mit einem solchen Dachstuhl verbunden ist. Und in der Tat, bei einem Kehlbalkendach gibt es eine ganze Reihe von Vor- und Nachteile, wie:

 

Vorteile:

 

– Größere Spannweiten von bis zu 7m sind möglich

– Kein Bedarf an zusätzlichen Pfosten und Pfetten

– Mehr Stablität, einfache Einbauten sind möglich

– geringer Holzbedarf im Vergleich zu Pfettendachstuhl

– geringe Kosten und Herstellungsaufwand

– zusätzlicher Platz durch die Kehlbalken

 

Nachteile:

 

– Gewichtsverlagerungen auf Außenwände

– Begrenzung bei Einbauten auf maximal zwei Sparrenfelder

 

Gerade hinsichtlich der Gewichtsverteilung muss man sich bei einem Kehlbalkendach immer bewusst sein, dass hier die volle Kraftausübung vom Dach auf die Außenwände erfolgt. Gerade aus diesem Grund müssen die Außenwände auch besonders tragfähig sein, um diese Kräfte aufnehmen zu können. Damit eignet sich aber das Kehlbalkendach als Konstruktion auch nicht für jedes Haus.

 

Möglichkeiten von einem Kehlbalkendach für Wohnraum

 

Ein Kehlbalkendach bietet sich besonders gut an, wenn man das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen möchte. Zum einen hat man den Vorteil der großen Spannweiten ohne den Bedarf von Pfosten. Diese nehmen damit weder Wohnraum weg, noch stehen sie bei der Wohnraumgestaltung im Weg. Zudem kann man in den Dachstuhl von einem Kehlbalkendach leicht Einbauten vornehmen. Große Dachflächenfenster sind hier genauso möglich, wie das Einsetzen einer Dachgaube. Solche Einbauen kann man bei einem Kehlbalkendach jederzeit auch bei Bedarf einfügen. Und noch einen Vorteil bieten die Kehlbalken an sich, wenn man einen besonders hohen Dachstuhl hat. Durch die Kehlbalken kann man bei einem hohen Dachstuhl, eine zusätzliche Ebene bekommen, die man als Wohnraum nutzen kann. Und sollte die Höhe dafür nicht ausreichend sein, so bietet sich dieser Platz zumindest als Stauraum gut an. Die Kehlbalken haben aber auch noch einen Vorteil, bilden sie doch mit ihrer Konstruktion eine Decke, die man leicht beim Ausbau vom Dachgeschoss verkleiden kann. Damit kann man sich die Notwendigkeit von zusätzlichen Konstruktionen sparen.

 

Holzbedarf und die Kosten beim Kehlbalkendach

 

Wenn es um die Vor- und Nachteile von einem Kehlbalkendach geht, weiß dieses aber auch noch in einem anderen Punkt zu überzeugen. Und dieser Punkt betrifft hierbei den Holzbedarf, den man für eine solche Dachform benötigt. Vergleicht man hier den Holzbedarf mit einem Pfettendachstuhl, so hat man hier beim Kehlbalkendach einen deutlich geringeren Bedarf. Und trotzdem hat man zahlreiche Vorteile, die auch ein Pfettendachstuhl zu bieten hat. Der geringe Bedarf an Bauholz macht sich hier natürlich auf zwei Wege positiv bemerkbar. Zum einen vereinfacht der geringe Bedarf wesentlich den Aufwand beim Abbund vom Holz, aber auch später beim Aufschlagen vom Dachstuhl. Zudem macht sich der geringere Bedarf auch bei den Kosten bemerkbar. Das gilt hier sowohl hinsichtlich den Kosten für das Bauholz, aber auch bei den Kosten für den Aufwand der Herstellung von einem solchen Dachstuhl.

 

Sorgfältig überlegen vor dem Hausbau

 

Gerade wenn man ein Haus baut, sollte man sich sorgfältig mit den Möglichkeiten von einem Dachstuhl beschäftigen. Wie sich hier am Beispiel von einem Kehlbalkendach zeigt, sind mit einem solchen Dachstuhl zahlreiche Vor- und nachteile verbunden, die es abzuwägen gilt.