Wenn es um den Bau oder um die Auskleidung von Kaminen und Öfen geht, so kann hier nicht jeder Stein aufgrund den besonderen Anforderungen, wie beispielsweise der Hitze eingesetzt werden. Vielmehr kommen hier aufgrund ihrer Eigenschaften, sogenannte Schamottsteine zur Anwendung.
Was es ist und wie es hergestellt wird
Wenn die Rede von Schamottsteine für einen Kamin oder für die Brennkammer von einem Ofen ist, so handelt es sich hier um einen Kunststein. Es ist ein Kunststein, weil dieser industriell hergestellt werden muss. Gefertigt wird er hierbei aus naürlichen Bestandteilen, nämlich zum wesentlichen aus Ton und Aluminiumoxid. Hergestellt wird der Schamottstein hierbei unter hohen Temperaturen in mehreren Arbeitsschritten gebrannt. Im ersten Schritt erfolgt die Brennung vom Ton, der sogenannten Körnung. Dieser wird in einem weiteren Brennvorgang noch das Aluminiumoxid hinzugeführt. Dieses kann hierbei auf einen Gehalt zwischen 10 bis 45 Prozent kommen. Wenn man sich jetzt die Frage stellt: Welche Eigenschaften haben Schamottsteine und Schamottplatten? So kann man diese Frage einfach beantworten, es ist im wesentlichen die hohe Hitzebeständigkeit. So kann ein solcher Schamottsein eine Temperatur von bis zu 1500 Grad aushalten, ohne das es hier zu einem Schaden kommen kann. Gerade aus diesem Grund werden Schamottsteine auf vornehmlich im Bau von Öfen und Kaminen eingesetzt, weil es hier um hohe Temperaturen geht. Wie man aber anhand der Ausführungen erkennen kann, ist der Herstellungsprozess bei den Schamottsteinen sehr einfach.
Die Hitzebeständigkeit kann abweichen
Wie bereits schon erwähnt, liegt die Hitzebeständigkeit von Schamottsteine bei rund 1500 Grad. Doch wie hoch die Hitzebeständigkeit genau ist, hängt vom Modell ab. Bei den Schamottsteinen gibt es unterschiedliche Modelle, die Abweichungen bei der Hitzebeständigkeit aufweisen. So unterscheidet man zwischen saurer Schamotte und Normalschamotte. Der Unterschied ergibt sich hierbei aus dem Aluminiumoxidgehalt, der wesentlich für die Hitzebeständigkeit verantwortlich ist. Bei saurer Schamotte liegt der Gehalt vom Aluminiumxidgehalt zwischen 10 und 30 Prozent, beim anderen Modell liegt dieser zwischen 30 und 45 Prozent. Die Hitzebeständigkeit ist natürlich hinsichtlich den Welche Eigenschaften haben Schamottsteine und Schamottplatten nicht unwichtig, je nachdem wo man diese einsetzen möchte. Geht es um eine Auskleidung für einen Ofen der mit hohen Temperaturen befeuert sind, hat man höhere Anforderungen an die Schamottsteine, als bei einem normalen Pizzaofen zum Beispiel.
Weitere Eigenschaften von Schamottsteine
Wenn es um die: Welche Eigenschaften haben Schamottsteine und Schamottplatten geht, spielt aber nicht nur die Hitzebeständigkeit eine Rolle. Neben diesem Vorteil der Hitzebeständigkeit, haben Schamottsteine auch noch andere, nämlich die Eigenschaft Hitze zu speichern. So können Schamottsteine Hitze während dem Brennvorgang in einem Ofen aufnehmen, diese speichern und danach wieder abgeben. So kann der Ofen schon längst aus sein und dieser kann noch immer Wärme abgeben. Möglich ist das durch die Eigenschaft der Schamottsteine. Wenn es um die Eigenschaften und damit um die Vorteile bei Schamottsteine geht, so sprechen für diese auch der sehr günstige Preis.
Das man muss noch wissen
Wenngleich Schamottsteine viele positive Eigenschaften, wie beispielsweise eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen, gibt es auch ein paar weniger schöne Eigenschaften. So weisen zum Beispiel Schamottsteine eine hoche Brüchigkeit auf und können je nach Nutzungshäufig von einem Ofen zum Beispiel, auch schnell porös werden. Ein Austausch in einem solchen Fall wäre dann erforderlich, gerade weil die Schamottsteine in einem solchen Fall dann auch nur noch begrenzt über Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder die Speicherung der Hitze verfügen. Zudem muss man gerade bei der Verarbeitung der Schamottsteine wissen, dass diese hier beim Zuschneiden mit einem hohen Staubaufkommen verbunden sind. Und letztlich haben sie keine schöne Optik. Was gerade beim Bau von einem Ofen zum Beispiel ebenfalls nicht unwichtig ist. Aus diesem Grund werden Schamottsteine häufig auch nur im Innenbereich von einem Ofen oder einem Kamin eingesetzt und es gibt noch eine zusätzliche, äußere Verkleidung in einer anderen Optik.
Wie man letztlich bei den Schamottsteinen sehen kann, gibt es viele Unterschiede. Und auf so manche Unterschiede muss man gerade je nach Verwendung der Steine auch besonders achten.